Gesundheit erlangen - Winter 2021/22

| 51 Mund auf! Wintersuppe Caldo Verde Eine einfache Kohlsuppe aus Portugal aus Kartoffeln und Grünkohl (je 500 g für vier Personen): Dazu eine geschnitte- ne Zwiebel glasig dünsten, die mehlig kochenden Kartoffeln in Stücken dazu- geben und kurz mitdünsten. Mit einem Liter Wasser oder Brühe aufgießen und köcheln lassen. Den Grünkohl in Streifen schneiden und vier Minuten in kochen- dem Wasser blanchieren. Den abgetropf- ten Grünkohl zu den pürierten Kartoffeln geben. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. Roh ist er am gesündesten Die meisten Nährstoffe enthalten rohe Grünkohlblätter, die nicht nur Salate lecker ergänzen, sondern auch mariniert oder zur Pasta gegessen werden können. Damit sie sich leichter kauen lassen, sollten sie zuvor mit etwas Zitronensaft und Olivenöl beträufelt und mit den Händen massiert werden. Wer zu Blähungen neigt, sollte mit rohem Grünkohl vorsichtig sein und nicht zu viel auf einmal verzehren. Püriert schmeckt er auch lecker in grünen Smoothies. Wann ist Grünkohlsaison? Grünkohl wird in Deutschland von Oktober bis März geerntet. Wer ihn außerhalb der Saison essen möchte, sollte lieber zu frisch eingefrorenem Tiefkühlgemüse greifen als zu solchem im Glas, da dieses häufig mit Konservierungsstoffen versehen ist. Vitamine ohne Ende Das grüne Superfood besticht durch einen hohen Anteil an wertvollen B-Vitaminen, dem Provitamin A sowie an Folsäure und Vitamin E. Besonders hoch ist der Vitamin-C-Gehalt, der sogar den der Zitrone übertrifft: 100 g frischer Grünkohl enthalten 105 mg Vitamin C und decken so den Tagesbedarf eines Erwachsenen. Vitamin C stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern schützt auch vor vorzeitiger Hautalterung und fördert die Stoffwechselprozesse des Körpers.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw