Gesundheit erlangen - Frühling 2022

MUND AUF! Ob grün, weiß oder violett – Spargel ist ein echtes Superfood aus der Region und lässt sich in vielen Varianten schnell und einfach zubereiten. VON ALESSA SAILER Auf dem Feld ist das gesunde Stangengemüse oft schon von Weitem an der Folie zu erkennen, unter der es schlummert: Spargel wird bei uns beispiels- weise im fränkischen Knoblauchsland, in der Schwabacher Gegend und im Bamberger Umland angebaut. Damit ist er ein regionaler Vitamin- spender, der sich immer größerer Beliebtheit er- freut – und das in allen Farbvarianten. Neben wei- ßem Spargel sind auch grüne und violette Triebe erhältlich. Die Ernte ist noch echte Handarbeit: Jeder Stängel wird einzeln mit einem Messer ab- geschnitten (= „gestochen“). Gesunder Schlankmacher Während weißer Spargel komplett unterirdisch wächst, gedeihen seine grünen und violetten Pen- dants über der Erde. Deswegen entwickeln sie auch ihre kräftigen Farben: Durch die Sonnenein- strahlung bilden sich Chlorophyll (grün) bzw. An - thocyane (lila) – aus diesem Grund enthalten die bunten Sorten auch mehr Vitamin C und Betaca- rotin und schmecken deutlich nussiger als die weiße Variante. Damit letztere sich nicht verfärbt und das Gemüse sich früher ernten lässt, werden die Erdhügel mit Folie abgedeckt. Alle Sorten ha- ben jedoch eines gemein: ihren hohen Anteil an Vitamin E, das entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem ankurbelt. Darüber hinaus ent- hält Spargel die Vitamine A, K und verschiedene B-Vitamine, die an wichtigen Stoffwechselvor- gängen im Körper beteiligt sind, sowie lebens- wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Starke Stangen Weil das ballaststoffreiche Stangengemüse nur knapp 16 Kalorien pro 100 Gramm hat, eignet es sich optimal für die figurbewusste Ernährung. Geschmack und Geruch Der typische Geschmack des Spargels entsteht durch seine schwefelhaltigen ätherischen Öle so- wie Asparagin. Diese Aminosäure fördert die Nie- rentätigkeit und ist für die entwässernde Wirkung des Gemüses verantwortlich. Die schwefelhaltigen Abbauprodukte des Spargels werden dann mit dem Harn ausgeschieden – und sorgen für den ty- pischen Geruch des „Spargelurins“ nach dem Ver- zehr. Das ist jedoch völlig normal und kein Anlass zur Sorge. 36 | Mund auf! Spargel-Gnocchi-Pfanne 400 g verzehrfähige Gnocchi in der Pfanne anbraten und herausnehmen. 250 g grünen Spargel in Stücke schnei- den und anbraten, mit 200 ml Sahne und 100 ml Gemüsebrühe ablöschen, kurz köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gnocchi zugeben, unter die Soße heben und mit Pinien- kernen bestreut servieren. Quelle: www.foodnphoto.de

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw