Gesundheit erlangen - Sommer 2022

40 | Stefan Zierhut arbeitet seit 13 Jahren auf der Interdisziplinären Operativen Intensivstation (IOI) des Uni-Klinikums Erlangen. Insgesamt ist der Fachkrankenpfleger bereits 28 Jahre in der Intensivmedizin tätig und hat schon viele Patientinnen und Patienten in kritischem Zustand versorgt. „Von Menschen mit einer schweren Sepsis oder einem Polytrauma infolge eines Unfalls über solche, die schwer infektiös sind oder beatmet werden müssen, bis hin zu jenen, die nach einer komplexen Operation zu uns kommen, habe ich schon alle möglichen Fälle erlebt“, sagt der 48-Jährige. Zu Hochzeiten der Coronapandemie war die IOI zeitweise bis auf das letzte Bett mit COVID-19-Erkrankten belegt. Ein Teil von ihnen wurde damals durch die ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung) – eine Lungenmaschine – am Leben gehalten. „Es ist nie leicht, mit den Angehörigen eiZwei Seiten Menschen ner hier aufgenommenen Person über deren schlechten Gesundheitszustand zu sprechen und ihnen die Lage klarzumachen. Seit Corona sind diese Gespräche noch belastender“, gibt Stefan Zierhut zu. „Auf der IOI haben wir oft Menschen gesehen, die sich von einer geliebten Person endgültig verabschieden mussten. Zum Glück war und ist auch in dieser nervenaufreibenden Zeit immer Verlass auf mein Team“, betont der Intensivpfleger. „Anders wäre es gar nicht möglich, eine solche Arbeit gut zu machen. Und ich erledige sie mit 100-prozentiger Hingabe. Sicher, es macht mich traurig, wenn jemand infrage stellt, was ich auf Station sehe, und das Coronavirus leugnet. Trotz vieler belastender Erfahrungen macht mir mein Beruf aber nach wie vor große Freude und ich kann mir nichts anderes vorstellen, als in der Intensivpflege zu arbeiten.“ Stefan Zierhut vor dem Notfallwagen auf der IOI: Rufen ihn Kolleginnen oder Kollegen von anderen Stationen, weil sie z. B. gerade jemanden reanimieren, läuft der Intensivpfleger sofort mit dem Vitalzeichenmonitor und weiterem Equipment los, um der betroffenen Person zu helfen und sie auf die IOI zu bringen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw