Gesundheit erlangen - Frühling 2024

■ Die Bezeichnung „Star“ kommt aus dem Mittelalter und galt damals für alle Augenerkrankungen, die letztlich zur Erblindung führten. Bis ins 18. Jahrhundert wurde die trübe Linse beim Grauen Star mit einem Messer ohne Betäubung in das Auge hineingedrückt, um das Sehen zu verbessern. Viele Betroffene erblindeten oder starben sogar bei dieser Prozedur. ■ Heute zählt die schmerzfreie Opera- tion des Grauen Stars zu den häu- figsten Eingriffen in Deutschland. Pro Jahr lassen sich etwa 700.000 Menschen operieren. ■ Etwa drei Millionen Menschen bundesweit haben einen zu hohen Augeninnendruck; rund 920.000 Deutsche sind derzeit an einem Glaukom erkrankt. 28 | Medizin Fortsetzung von S. 26 wenn man zum Beispiel mit der Schulter am Türrahmen hängen bleibt oder mit dem Auto an etwas vorbeischrammt, merkt man, dass etwas nicht stimmt. In diesem fortgeschrittenen Stadium treten dann häufig auch Kopfschmerzen auf. Starke Symptome bestehen allerdings nur bei einem akuten Glaukomanfall. Wie äußert sich ein solcher Glaukomanfall? Bei dieser Sonderform des Grünen Stars erhöht sich der Augeninnendruck nicht über längere Zeit, sondern schlagartig. In einem solchen Fall ist das Auge stark gerötet und hart, die Pupille ist erweitert und das Sehvermögen oft erheblich gestört. Betroffene haben starke dumpfe Schmerzen um das Auge herum, die nicht selten von Übelkeit, Erbrechen und einem Anstieg des Blutdrucks begleitet werden. Um bleibende Schäden zu verhindern, ist sofortige ärztliche Hilfe nötig. Wie lässt sich der Grüne Star behandeln? Die Behandlung kann medikamentös erfolgen, das heißt mit entsprechenden Augentropfen, um den Augeninnendruck zu senken. In fortgeschrittenen Fällen empfiehlt sich eine Laserbehandlung oder ein operativer Eingriff. Beispielsweise schaffen wir bei der Trabekulektomie einen künstlichen Abfluss für das Kammerwasser im Auge. Häufig ist auch die Kanaloplastik, bei der wir ein ringförmiges Implantat durch den Abflusskanal der Kammerflüssigkeit legen, das den Kanal dauerhaft erweitert. Eine besonders schonende OP-Methode beim Grünen Star sind Mikro-Stents, die über einen Schnitt am Hornhautrand in den Abflusskanal gesetzt werden. Allerdings kann der Verlauf einer Glaukom- erkrankung maximal gestoppt oder verlangsamt werden, eine Heilung ist nicht möglich. Was erwartet Patientinnen und Patienten nach der Behandlung? Bei einer rechtzeitigen Diagnose und einer angemessenen Behandlung können die meisten Patientinnen und Patienten ein normales Leben führen und ihre Sehkraft erhalten. Die regelmäßige Nachsorge ist jedoch wichtig, um sicherzustellen, dass der Druck im Auge kontrolliert bleibt und etwaige Komplikationen frühzeitig erkannt werden. Wie äußert sich der Graue Star? Eine Katarakterkrankung manifestiert sich durch eine Trübung der Augenlinse. Erkennen lässt sie sich an einer gräulichen Verfärbung hinter der Pupille. Die Patientin bzw. der Patient sieht dann unscharf, wird blendempfindlicher und nimmt Farben als gelblicher und bräunlicher wahr. Auch das Lesen von Schildern und Fernsehen werden schwieriger. Der Hauptgrund für die Erkrankung ist der natürliche Alterungsprozess. Ein Grauer Star kann aber auch angeboren sein. Gibt es vorbeugende Maßnahmen? Nein. Ein gesunder Lebensstil, der Verzicht auf das Rauchen und der Schutz der Augen vor UV-Strahlung können jedoch dazu beitragen, das Risiko zu minimieren.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw