18 |Titel Ausschlag nach der Gartenarbeit? Wenn nach dem Gärtnern an Händen und Unterarmen rote Flecken auftauchen, die jucken oder brennen, haben Sie nicht zwangsläufig in Brennnesseln gefasst, sondern wahrscheinlich mit sogenannten phototoxischen Pflanzen hantiert. Denn: Die Pflanzensäfte mancher Kräuter und Gemüsesorten reagieren mit Sonnenlicht. Sie machen die Haut um ein Vielfaches anfälliger für UVStrahlung und nach kurzer Zeit im Freien ist das Resultat eine Rötung, Schwellung oder sogar Blasenbildung. Ziehen Sie beim Garteln also immer Handschuhe und ein langärmliges Oberteil an, v. a. beim Ernten von Petersilie, Koriander, Kerbel, Sellerie, Karotten und Pastinaken. Auch die Säfte von Wolfsmilchgewächsen wie Bärenklau wirken phototoxisch. Auf das Ausruhen im Gras mit nackter und feuchter Haut sollten Sie ebenfalls verzichten, denn: Auch die in Wiesengräsern und ähnlichen Pflanzen enthaltenen Furocumarine sind phototoxisch und lösen Ausschläge aus. Bin ich allergisch? Der Stich von Wespe, Biene, Hummel und Hornisse schmerzt, die Einstichstelle schwillt in der Regel an und juckt. Das liegt an dem Gift, das durch den jeweiligen Stachel in die Haut gelangt. Etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung reagieren allerdings allergisch auf diese Insekten. In ihrem Fall treten Quaddeln, Juckreiz und Rötungen auch fernab des Stichs auf, viele Betroffene leiden an Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen und/oder Atemnot. Im schlimmsten Fall kommt es zum anaphylaktischen Schock. Dann gilt: Sofort die 112 wählen! Allergikerinnen und Allergiker sollten immer ein Notfallset bei sich haben. Es enthält einen AdrenalinPen, flüssiges Kortison und ein Antiallergikum. Das Tückische: Insektengiftallergien können im Lauf des Lebens plötzlich auftreten, auch wenn die betroffene Person bis dahin immer normal reagiert hat. Bitte nicht essen! Bunte Beeren und Blüten sind für viele Kinder faszinierend. Vorsicht ist aber – ebenso wie bei unbekannten Pflanzen – u. a. bei Eibe (Samen der roten Beeren), Finger- und Eisenhut (rosa bzw. lila-blaue Blüten) sowie Tollkirsche (alle Pflanzenteile) geboten. Ihr Verzehr ist auch für Erwachsene giftig. Eibe Fingerhut Bärenklau Eisenhut Tollkirsche
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw