Gesundheit erlangen - Sommer 2024

| 29 Medizin Neubau Erschwingliche Mieten Barrierefrei Neugierig geworden? Für jede Lebenssituation die passende Wohnung mit Deiner maßgeschneiderten EOF-Miete! Anzeige handelt. Meist sind mehrere Sitzungen für den betroffenen Fuß nötig. Die Alternative ist eine Infiltration, um die chronische Reizung der Ferse abzumildern. Erst, wenn auch diese Methoden die Schmerzen nicht lindern können, ist eine Operation nötig. Das betrifft aber lediglich fünf Prozent der Betroffenen. Welche Übungen empfehlen Sie Betroffenen zur Schmerzlinderung? Lassen Sie Ihre Ferse regelmäßig auf einer Treppenstufe überhängen und wippen Sie ein paar Mal in den Zehenstand. Schmerzlindernd kann auch eine PET-Flasche aus dem Gefrierschrank sein, über die ein Handtuch gelegt wird, um dann mit dem betroffenen Fuß über das gefrorene Wasser zu rutschen. Das hat einen kühlenden und gleichzeitig dehnenden Effekt. Ich empfehle auch gerne, sich barfuß auf einen weichen Tennisball zu stellen und darauf abzurollen. Dadurch wird die bindegewebige Platte gedehnt. Sobald die Übung mit dem weichen Ball gut klappt, kommt ein härterer Ball zum Einsatz. Inzwischen gibt es auch spezielle Faszienrollen für den Fuß. Vielen Betroffenen helfen schon Übungen wie diese, um vollständig schmerzfrei zu werden. Was passiert bei der Operation zur Entfernung des Fersensporns? Beim Fersensporn ist die Sehnenplatte zu sehr gespannt und nicht genug gedehnt. In der OP wird ein Teil der Platte mit einem Skalpell eingekerbt. Das Ganze lässt sich auch endoskopisch durchführen, das heißt, es wird eine Kamera in den Bereich der Fußsohle eingeführt. Durch das Einkerben steht die Platte weniger unter Spannung. Im zweiten Teil der Operation wird dann der durch die Entzündung gereizte Nerv gewissermaßen befreit, sodass dieser wieder Platz hat und sich beruhigt. Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Fersensporn-OP? Die Wundheilung dauert zwei bis drei Wochen – vorausgesetzt, der Fuß wird ausreichend entlastet. Besonders wichtig sind die Physiotherapie und regelmäßiges Dehnen, damit das Gewebe nicht verkürzt zusammenwächst. Nach etwa vier bis sechs Wochen spüren Betroffene eine deutliche Linderung der Beschwerden. In den meisten Fällen verschwinden diese nach einiger Zeit vollständig. Allerdings kann die Plantarfaszie erneut gereizt werden, wenn weiterhin eine Überlastung, Übergewicht oder eine Fehlstellung des Fußes besteht.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw