Gesundheit erlangen - Sommer 2024

| 35 Medizin Urlaub machen kann jeder – Reisen muss man reisen. So steht es auf der Website des Podcasts „Reisen Reisen“ von Michael Dietz und Jochen Schliemann. Die beiden Journalisten lassen ihre Zuhörerschaft an ihren Reisen über den gesamten Globus lebhaft teilhaben und berichten unglaublich spannend und unterhaltsam von ihren Abenteuern. Egal, welches Ziel sie vorstellen, man möchte am liebsten sofort selbst dorthin. Eine weitere Besonderheit ist, dass sie für jeden ihrer Trips berechnen, wie viel CO2 er produzierte, um die Emissionen zu kompensieren. Also: Unbedingt reinhören und inspirieren lassen! Die Apothekerinnen Dr. Stephanie Röhm und Ann-Katrin Kossendey-Koch sind Hosts eines Gesundheitspodcasts. In Folge 136 – „Urlaubsreif nach dem Urlaub“ – erklären sie, wie sich der Urlaubsmodus in den Alltag überführen lässt. Wichtig sei beispielsweise, bewusster mit seiner Erholung und seiner Zeit umzugehen und sich selbst wertzuschätzen. Außerdem hilft es zu wissen, was einen überhaupt entspannt. Sie geben ganz konkrete Tipps, wie man auch im Alltag für nötige Pausen sorgt. Die anderen Folgen sind ebenfalls sehr hörenswert und informieren z. B. über Hormone, Diabetes oder Stress. Podcast 2 Apothekerinnen für alle Fälle Podcast Reisen Reisen – der Podcast Na, Grasflecken auf der Hose vom Picknick letzten Sonntag? Einfach mal Mutti fragen, wie sich diese am besten entfernen lassen. Ist die Mama gerade nicht in der Nähe, hilft die App „Frag Mutti“ weiter. Hier werden Kartoffeln und Alkohol gegen die hartnäckigen grünen Flecken empfohlen – ebenso Gallseife oder Klarspüler. „Frag Mutti“ liefert auch in anderen Lebenslagen nützliche Tipps, z. B. wie die Dachgeschosswohnung an Hitzetagen kühl bleibt oder wie sich im Sommer lästige Maden in der Mülltonne vermeiden lassen. Wer selbst Tipps für Alltagsprobleme oder leckere Rezepte teilen möchte, kann Beiträge posten oder Fragen der Community beantworten. Nano, Hasengrill oder Muggle – wer sich das erste Mal mit dem Thema Geocaching beschäftigt, stößt unweigerlich auf zunächst fremde Begriffe. Aber keine Angst: Die GPS-Schnitzeljagd lässt sich auch ohne Lexikon bewältigen. Die App „Geocaching“ eignet sich in der kostenlosen Variante sehr gut für Neulinge. Über die Karte können sie ganz gezielt Routen aussuchen und Touren planen. Schön ist, dass die Caches, also die kleinen Behälter mit Logbuch und manchmal einem Tauschgegenstand, fast überall zu finden sind. Oft sind es versteckte Filmdosen aus analogen Zeiten oder spezielle Plastikröhrchen, die einen seine Umgebung noch mal aus einem ganz anderen Blickwinkel entdecken lassen. App Frag Mutti App Geocaching

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw