36 | Medizin Gut gewickelt Quark und Stoff Für Quarkwickel eignet sich handelsüblicher Speisequark. Der Fettgehalt ist egal, er hat keinen Einfluss auf die Wirkung. Für die unterschiedlichen Stofflagen können saubere Materialien verwendet werden, die im Haushalt vorrätig sind: Kompressen, Geschirrtücher, Küchenrolle etc. Fürs Fixieren taugt z. B. eine Mullbinde oder ein Schal. Um die Bettwäsche bzw. das Sofa zu schützen, empfehlen sich Frotteehandtücher als letzte Schicht oder Unterlage. Kalte Wickel Kühl – nicht eiskalt: Der Quark wird etwa 0,5 bis 1 cm dick auf eine Kompresse oder ein Geschirrtuch gestrichen, eingeschlagen und aufgelegt. Zwischen Haut und Quark sollte sich eine Schicht Stoff befinden. Diese erste Auflage wird mit einem weiteren Tuch eng an den Körper gewickelt. Wer möchte, kann in dieser Stoffschicht zusätzlich ein Coolpack unterbringen. Dauer der Anwendung: etwa 20 Minuten. Achtung: Warme Wickel regen die Durchblutung an, haben also einen gegenteiligen Effekt. Deswegen müssen kalte Wickel, die sich erwärmt haben, entfernt werden – können aber mehrmals am Tag neu angelegt werden. Warme Wickel Zunächst muss der Quark schonend auf Körpertemperatur erwärmt werden. Dann wird er – wie beim kalten Wickel – in Stoffschichten auf die betroffene Körperstelle gelegt. Dauer der Anwendung: mindestens 30 Minuten bzw. bis der Quark getrocknet ist, zusätzlich 15 Minuten Ruhezeit nach dem Entfernen. Warme Wickel sollten höchstens zweimal täglich angewendet werden. Bitte beachten! Der Quark darf nicht direkt auf eine offene Wunde, Verbrennungen oder den Sonnenbrand gestrichen werden. Zum einen können die Milchsäurebakterien eine vorhandene Entzündung verschlimmern und zum anderen ist das Entfernen des angetrockneten Quarks von der geschädigten Haut ggf. sehr schmerzhaft. MITTEL DER WAHL Sind Sie als Kind auch von Ihrer Oma mit Quarkwickeln ins Bett gesteckt worden, wenn Sie krank waren? Dieses Hausmittel mag nicht die schönsten Erinnerungen wecken, doch es hat sich bewährt: Quark wirkt schmerzlindernd, abschwellend, entzündungshemmend und fiebersenkend. VON BARBARA MESTEL Quark ist ein echter Allrounder: Er schmeckt als Lebensmittel und wirkt als Heilmittel. So helfen kalte Quarkwickel beispielsweise bei Sonnenbrand, Insektenstichen, Sportverletzungen sowie Gelenkentzündungen und können als Wadenwickel Fieber senken. Zum einen kühlt der Quark sanft die betroffenen Körperstellen, reduziert dort Schwellungen und Rötungen und lindert ggf. den Juckreiz. Zum anderen wird der enthaltenen Milchsäure eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Warme Hals- oder Brustwickel kommen z. B. bei Halsschmerzen und Husten zum Einsatz.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw