Gesundheit erlangen - Sommer 2024

| 57 Aktiv leben Nur die Wenigsten laufen in ihrem Leben einen Marathon. Noch weniger kombinieren die 42 Laufkilometer dann auch noch mit 3,8 Kilometern Schwimmen und 180 Kilometern Radfahren zu einem Triathlon. Bei der DATEV Challenge Roth gehen folglich nur die fittesten und motiviertesten Sportlerinnen und Sportler an den Start. Am 7. Juli 2024 ist es wieder so weit: Rund 3.500 Einzelteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie rund 700 Staffeln stellen sich im mittelfränkischen Sportmekka Roth der Herausforderung Triathlon. Im folgenden Interview erklärt Kardiologe und Sportmediziner Prof. Dr. Christian Stumpf von der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen, wie (Extrem-)Sport das Herz verändert und wann eine sportmedizinische Untersuchung sinnvoll ist. Herr Prof. Stumpf, inwiefern ist man am Uniklinikum Erlangen sportmedizinisch gut beraten? Wir haben hier in der Medizin 2 eine offiziell zertifizierte Untersuchungsstelle des Bayerischen Sportärzteverbands, und auch die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention empfiehlt unseren Standort. Zu uns können Freizeit-, Leistungs- und Profisportlerinnen und -sportler kommen, aber auch Menschen mit Vorerkrankungen oder einer familiären Vorbelastung, die sicher trainieren wollen. Inwiefern kann Sport denn gefährlich sein? Grundsätzlich sollte eigentlich jeder Sport treiben – auch Menschen mit Herzerkrankungen. Hier wollen wir auch gar nichts anderes behaupten und sozusagen bestimmte Personen vom Sport freiProf. Dr. Christian Stumpf ist Leiter der Sportkardiologie am Uniklinikum Erlangen und Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am Klinikum Bayreuth. Save the date Die DATEV Challenge Roth findet am 7. Juli 2024 statt. Ab 6.15 Uhr zeigt das Bayerische Fernsehen das Event. Der Showdown des Männer- und Damenrennens läuft von 13.50 bis 14.20 Uhr und von 14.40 bis 15.00 Uhr sogar in der ARD. sprechen, die genau das hören wollen (lacht). Aber wer nach langer Pause wieder mit dem Sport anfängt, ganz neu beginnt oder körperliche Beschwerden hat, dem raten wir vorher zu einem Check-up. Auch Menschen, die sehr intensiv für Wettkämpfe wie einen Triathlon trainieren, würde ich das regelmäßig empfehlen. Was bringt eine solche Untersuchung? In erster Linie wollen wir damit Gesundheitsrisiken beseitigen. Immer wieder hört man, dass auch junge Menschen bei körperlicher Belastung einfach umfallen und am plötzlichen Herztod sterben. Grund hierfür kann eine unerkannte hypertrophe Kardiomyopathie sein, also ein verdickter Herzmuskel. Unter Belastung kann es dabei zu Rhythmusstörungen kommen, zu Bewusstlosigkeit oder sogar zum Tod. Diese Erkrankung war auch der Grund, warum Fußballer Gerald Asamoah immer nur spielen durfte, wenn ein Defibrillator am Rand stand. Wenn wir eine solche Einschränkung feststellen, können wir für die Betroffenen gezielt einen individuellen Trainingsplan erstellen. Dasselbe gilt auch für andere angeborene, bisher unentdeckte Herzfehler. Auch nach einem längeren Infekt oder einer Herzmuskelentzündung beraten wir zum Wiedereinstieg ins Training. Wir stellen auch Sporttauglichkeitsatteste aus. →

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw