Gesundheit erlangen - Sommer 2024

„Die GNZ – die Gute-Nachrichten-Zeitung – ist aus dem Gefühl entstanden, dass hier in der Onkologie so viel Gutes, so viel Spannendes und Schönes um uns herum passiert. Oft wird es nur nicht wahrgenommen, wieder vergessen oder geht im Alltagstrubel unter“, berichtet Sabine Wolfrum, Lehrerin an der Jakob-Herz-Schule (staatliche Schule für Kranke) und Psychoonkologin. Zusammen mit ihrer Lehrerinnenkollegin Antje Estler sowie PD Dr. Axel Karow, Michael Anthony und Eva Böhnlein von der Erlanger Kinderonkologie stellt sie seit 2023 regelmäßig positive Nachrichten zusammen, die den Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen Mut machen sollen, denn: Auch wenn eine Tumortherapie kräftezehrend ist, gibt es da oft auch das Licht am Ende des Tunnels. So berichtet etwa Sophia in der GNZ von ihrem Leben nach der Chemotherapie und der Knochenmarkstransplantation vor knapp acht Jahren: von ihrer Zeit im Internat in England (s. Foto) und am Bodensee, der Abi- fahrt, dem Bachelorabschluss und der geplanten Sprachreise nach Südamerika. Moritz (s. Foto) teilt seine Eindrücke von einem motivierenden Treffen mit dem walisischen Fußballnationalspieler David Brooks, der – wie Moritz – an Lymphdrüsenkrebs litt. Für den damals 16-Jährigen war es ein „Wahnsinnserlebnis“, beim Training, einem Spiel und einem Mittagessen mit der gesamten Mannschaft dabei zu sein. 60 | Zum Schluss ZUM SCHLUSS Die Gute-Nachrichten-Zeitung des Kinderonkologischen Zentrums soll krebskranken Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien Mut machen – etwa mit Erfahrungsberichten von genesenen Patientinnen und Patienten und Träumen, die in Erfüllung gegangen sind. VON ALESSA SAILER Ein Stück vom Glück

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw