Weitere Infos: www.forschungsstiftung.uk-erlangen.de Jeweils Montag, 18.15 Uhr Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, Erlangen 03.06.2024 Die Schlüsselrolle sozialer Beziehungen für die psychische Gesundheit Prof. Dr. med. J. Kornhuber, Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik 10.06.2024 Sterbehilfe in Deutschland und weltweit Prof. Dr. med. C. Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung 17.06.2024 Interdisziplinäre Behandlung von Hypophysentumoren Prof. Dr. med. O. Schnell, Direktor der Neurochirurgischen Klinik Prof. Dr. med. M. Pavel, Leiterin des Schwerpunkts Endokrinologie und Diabetologie in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie 24.06.2024 Das Post-COVID-Syndrom: Ist alles schon wieder vorbei? PD Dr. med. Dr. rer. biol. hum. B. Hohberger, Oberärztin der Augenklinik 01.07.2024 Die Geheimnisse der Hirn-Darm-Achse: Stammzellforschung im Dienst der Gesundheit Prof. Dr. med. B. Winner, Leiterin der Stammzellbiologischen Abteilung Prof. Dr. rer. nat. C. Günther, Arbeitsgruppenleiterin der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie 08.07.2024 Trichterbrust und Kielbrust bei jungen Erwachsenen – Behandlungsbedarf und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Dr. med. Dr. h. c. H. Sirbu, Leiter der Thoraxchirurgischen Abteilung 15.07.2024 Die Suche nach der Achillesferse von Krebserkrankungen – was die Pathologie für die moderne Tumortherapie leistet Prof. Dr. med. A. Hartmann, Direktor des Pathologischen Instituts Prof. Dr. med. F. Haller, Oberarzt des Pathologischen Instituts In der Mediathek abrufbar: ■ Deutscher Zukunftspreis: diagnostische Möglichkeiten für die Welt durch Hightech aus Erlangen ■ Wissenswertes zum hohen Blutdruck ■ Krebs der Bauchspeicheldrüse: Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen ■ Infektionsgefahren durch Haustiere ■ Luft zum Atmen, wenn der Atem versagt: Beatmung auf der Intensivstation ■ Wie repariert man eine Herzklappe? Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Eintritt kostenfrei
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw