Gesundheit erlangen - Herbst 2024

36 | Medizin MITTEL DER WAHL Viele Menschen schätzen seine feurige Schärfe und seinen unverwechselbaren Duft, andere mögen ihn gar nicht. Fest steht: Ingwer ist mehr als ein Gewürz. Egal ob bei Übelkeit, Entzündungen oder Schmerzen – als Heilmittel ist die Knolle ein wahrer Alleskönner. VON MARIE BÖHM Verdauungsförderer Ingwer regt die Produktion von Speichel und Verdauungssäften an, was die Verdauung erleichtert und Magenbeschwerden lindert. Besonders hilfreich ist die Knolle bei der Reisekrankheit und morgendlicher Übelkeit während der Schwangerschaft. Schon ein bis zwei Gramm Ingwer pro Tag – egal ob frisch oder als Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform – können die Symptome signifikant lindern. Entzündungshemmer Die in Ingwer enthaltenen Verbindungen wie Gingerol und Shogaol hemmen entzündliche Prozesse im Körper. Dies macht die Knolle zu einem wertvollen Mittel bei der Behandlung chronischer Entzündungen, wie sie beispielsweise bei Arthritis vorkommen. Studien zeigen, dass kalte Ingwer-Essig-Wickel die Schmerzintensität und -häufigkeit bei Patientinnen und Patienten mit Arthritis reduzieren können. Schmerzmittel Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Ingwer(wickeln) tragen nicht zuletzt auch zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen bei. Darüber hinaus hat sich Ingwer bei der Behandlung von Menstruationsbeschwerden als wirksam erwiesen. Eine regel- mäßige Einnahme von Ingwerpulver kann die Schmerzintensität genauso gut verringern wie herkömmliche Schmerzmittel. Immunbooster In der kalten Jahreszeit ist Ingwer ein beliebtes Hausmittel zur Aktivierung der Abwehrkräfte. Seine antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften stärken das Immunsystem und beugen Infektionen vor. Bei einer Erkältung oder Grippe empfiehlt sich Ingwertee mit Honig und Zitrone. Die scharfen Bestandteile im Ingwer fördern die Durchblutung und helfen, Schleim aus den Atemwegen zu lösen. Antioxidantien-Lieferant Antioxidantien in der Ingwerwurzel schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, die die Zellalterung und die Entstehung von Krankheiten begünstigen. Durch den regelmäßigen Verzehr von Ingwer lässt sich das Risiko für chronische Krankheiten verringern und die allgemeine Gesundheit verbessern. Kreislaufanreger Besonders in der ayurvedischen Medizin wird Ingwer angewendet, um die Gefäße zu weiten und das Blut zu verdünnen, was wiederum blutdrucksenkend wirken kann. Doch Vorsicht: Wer zu viel der Knolle zu sich nimmt, kann leicht ins Schwitzen geraten. Die scharfen Gingerole machen zudem kurzen Prozess mit den Geschmacksnerven. Würzige Superknolle Schon in den alten Kulturen Asiens wurden Ingwerwurzeln als Arznei geschätzt. Chinesische Kräuterkundige nutzten ihn, um Magenbeschwerden zu lindern, die Durchblutung zu fördern und Erkältungssymptome zu behandeln. Im Ayurveda, der traditionellen indischen Medizin, wurde Ingwer als „universelles Medikament“ bezeichnet, das bei einer Vielzahl von Beschwerden zum Einsatz kam.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw