Gesundheit erlangen - Herbst 2024

| 41 Menschen Ultraschalluntersuchung in der Kinderrheumatologie durch Dr. Tobias Krickau: Uresas Nieren haben sich nach der CART-Zell-Gabe wieder komplett erholt. Das Behandlungsteam aus der Kinder- und der Erwachsenenmedizin zusammen mit Patientin Uresa (v. l. n. r.): Prof. Dr. Joachim Wölfle, Direktor der Kinderklinik, Prof. Dr. Andreas Mackensen, Dr. Tobias Krickau, Dr. Nora Naumann-Bartsch, Prof. Dr. Markus Metzler und Prof. Dr. med. univ. Georg Schett Studie mit weiteren Kindern Kinderrheumatologie und Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen planen nun eine gemeinsame Studie mit weiteren Kindern und Jugendlichen mit schweren Auto- immunerkrankungen. Die Hoffnung: das große Potenzial der CAR-T-Zellen auch in der Kinderrheumatologie zu nutzen. Kein Medikament zuvor wirkte so gut Eine milde Chemotherapie schaffte Platz für die CAR-T-Zellen in Uresas Blut. „Die Kunst war es, richtig auszutarieren, dass die Chemotherapeutika einerseits ordentlich wirken und nicht durch die notwendige Dialyse gleich wieder ausgewaschen werden, und dass andererseits aber auch die Restfunktion der Nieren nicht gefährdet wird“, erklärt Kinderonkologe Prof. Metzler die Schwierigkeit. Am 26. Juni 2023 war es so weit: In der Medizinischen Klinik 5 erhielt die Jugendliche die eigens für sie hergestellten „umprogrammierten“ Immunzellen. „Ab Woche drei sahen wir, dass sich die Nieren- und die Lupus-Werte besserten“, berichtet Dr. Krickau. „Das hatten wir mit keinem Medikament zuvor erreicht.“ Stück für Stück klangen alle Beschwerden ab. Ende Juli 2023 konnte Uresa endlich wieder nach Hause und machte ihren Mittelschulabschluss. Ihr Ziel: Sie möchte eine Ausbildung beginnen, bald zu Hause ausziehen und sich einen Hund anschaffen. Sie ist froh, ihre Freundinnen und Freunde wieder treffen zu können, feiern zu gehen und ein normales Teenagerleben zu führen. „Weil wir uns so schnell für die CAR-T-Zellen entschieden haben, konnten wir dauerhafte Organschäden verhindern“, ist Dr. Krickau überzeugt. Heute braucht Uresa keine Medikamente und keine Dialyse mehr. „Mir geht es gut und ich kann alles wieder machen wie vorher“, sagt sie. Video: Uresas Rettung www.gesundheit-erlangen.com

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw