Meist werden Epithesen magnetisch befestigt: In den Knochen des Gesichts bzw. Schädels werden Titanimplantate verankert, die passenden Magnete dazu arbeitet Michaela Biet in die Epithese ein. | 43 ... VON MICHAELA BIET. Mit großem künstlerischen Talent bewegt sie sich in zwei verschiedenen Welten – der Bildhauerei und der Medizin. VON FRANZISKA MÄNNEL „Ich habe im Studium viele Porträts gefertigt“, sagt Michaela Biet. Insofern kenne sie sich mit Gesichtern gut aus. Über einen Atelier-Kollegen kam sie Mitte der 90er-Jahre zur Epithetik – der Kunst, körperliche Defekte durch naturgetreue Nachbildungen auszugleichen. Das wird meist dann erforderlich, wenn ein Gesicht durch einen Tumor, einen Unfall oder eine Missbildung entstellt wird. „Zwei-, dreimal schaute ich damals meinem Kollegen bei der Arbeit am Uniklinikum zu und dachte: Das wäre was für mich. Mich hat fasziniert, wie normal ein Mensch wieder aussieht, sobald er eine Epithese trägt.“ Mittlerweile ist Michaela Biet seit 30 Jahren als Epithetikerin im Rahmen eines Kooperationsvertrags am Uniklinikum Erlangen tätig. Ihre Prothesen für Patientinnen und Patienten der MKG-Chirurgie fertigt sie aus medizinischem Silikon, das sich fast wie echte Haut anfühlt. Dazu kommen bei Augen Glas oder Kunststoff und Echthaar für die Wimpern und Augenbrauen. Verschiedene Fasern ahmen feinste Äderchen in der Haut nach. Am häufigsten stellt Michaela Biet künstliche Ohren, Nasen und Augen her, aber auch Knochendefekte in Wange oder Stirn weiß sie zu kaschieren. Dabei arbeitet sie mit Fotos oder Abformungen noch bestehender Körperteile, die sie spiegelt. Die Herausforderung liegt darin, unsichtbare Übergänge zwischen der Haut und der Epithese zu schaffen. „Dazu arbeite ich die Silikonränder hauchdünn. So scheint die echte Haut durch und beides geht ineinander über. Jede Epithese passe ich Stück für Stück am Patienten an.“ Das Natürliche und Lebendige zeichnet Michaela Biets Skulpturenkunst aus – und das lässt sich auch auf ihre Körpernachbildungen übertragen: Sieht man z. B. Fotos von Menschen mit einer ihrer Augenepithesen, lässt sich nicht auf Anhieb sagen, welches das echte und welches das künstliche Auge ist. Menschen
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw