Gesundheit erlangen - Herbst 2024

list in einem interdisziplinären Team am Uniklinikum Erlangen und mit Forschenden vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Bisher gibt es für die Muskeldiagnostik kein vergleichbares Verfahren; MSOT ist sicher und schonend. „Wir nutzen dafür den optoakustischen Effekt, kurzgefasst ‚Licht rein – Ton raus‘“, beschreibt es Dr. Rother. „Um die 3-D-Darstellung des untersuchten Gefäßsystems zu ermöglichen, haben wir speziell für den Längsscan entlang des Muskels ein optisches Muster entwickelt, das mit einer speziellen Tinte auf eine Folie gedruckt und dann wie ein selbstklebendes Tattoo auf dem zu untersuchenden Gewebe befestigt wird. Die MSOT erstellt dann ein hochwertiges dreidimensionales Bild.“ | 55 Erforscht und entdeckt Forschende entwickeln innovatives Diagnoseverfahren für Gefäßverschlüsse Vor allem ältere Menschen leiden an arteriellen Gefäßverschlüssen in den Beinen, die häufig chirurgisch behandelt werden müssen. Ein Forschungsteam um PD Dr. Ulrich Rother, leitender Oberarzt der Gefäßchirurgischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, entwickelt derzeit ein neues Diagnoseverfahren für eine schonendere Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). „Dafür nutzen wir die neue Methode der Multispektralen Optoakustischen Tomografie, kurz MSOT, die es ermöglicht, detaillierte Einblicke in die Durchblutung und Schädigung des untersuchten Muskelgewebes zu gewinnen“, erläutert Dr. Rother. Der Ansatz: Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Muskels sollen nicht-invasiv und dennoch dreidimensional abgebildet werden. Dazu forscht der Erlanger Gefäßspezia- „Tattoos“ machen Muskelgewebsschäden sichtbar Auch heuer nimmt die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen an der Programmreihe der Deutschen Herzstiftung e. V. teil. Im Rahmen der Herzwochen bieten die Erlanger Expertinnen und Experten unter dem Motto „Stärke Dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“ am Donnerstag, 28. November 2024, von 17.00 bis 19.00 Uhr einen Patientenkongress an. Die Veranstaltung findet in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18 in Erlangen, statt und ist kostenlos. Interessierte erfahren von Dr. Susanne Jung und Dr. Maximilian Moshage, welche Ursachen und Symptome eine Herzschwäche hat, wie die Erkrankung behandelt wird und welche Rolle Herzschrittmacher und Defibrillatoren spielen. Darüber hinaus gibt KliPatientenkongress am 28. November 2024 widmet sich der Herzschwäche Herzwochen 2024 am Uniklinikum Medizin 2 des Uniklinikums Erlangen www.medizin2.uk-erlangen.de nikdirektor Prof. Dr. Stephan Achenbach Tipps zum Thema „Sport, Sauna und Reisen: Was darf ich tun? Was sollte ich lassen?“.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw