| 11 Titel Darmkrebszentrum Telefon: 09131 85-33201 www.darmkrebszentrum.uk-erlangen.de Könnte sie von einer Immuntherapie profitieren? „Entscheidungen sind heute viel komplexer, aber eben auch viel besser auf den Einzelfall abgestimmt“, so Robert Grützmann. „Unser Ziel ist es ja nicht allein, das Überleben der Betroffenen zu sichern, sondern auch die bestmögliche Lebensqualität für sie zu erreichen.“ Fit für die OP In der OP-Vorbereitung werde deshalb auch die Präha, also die Prähabilitation, immer bedeutsamer. Das heißt, Patientinnen und Patienten werden heute nicht nur hinterher in der Reha, sondern schon vor einem Eingriff fit gemacht: etwa mit Bewegung und Muskelaufbau, guter Ernährung und psychologischer Unterstützung bei Stress oder Ängsten. „Das minimiert postoperative Komplikationen und lässt die Patientinnen und Patienten schneller in ihren Alltag zurückkehren“, erklärt Prof. Grützmann. Keine Angst vorm Stoma Sitzt ein Tumor wie bei Gertrud H. im Enddarm und muss dort herausoperiert werden, bekommen Betroffene mitunter vorübergehend oder auch dauerhaft einen künstlichen Darmausgang, ein Stoma. „Manche Erkrankte sind da skeptisch, aber wenn das gut gemacht wird, hat man damit eine sehr gute Lebensqualität“, verspricht Prof. Grützmann. „Man sieht es unter der Kleidung nicht, man riecht nichts, man kann ein ganz normales Leben führen. Und wenn die Alternative ist, zu sterben, kann ich das eigentlich nicht ablehnen. Wir haben am Uniklinikum speziell ausgebildete Stomatherapeutinnen, die Bücher zum Thema schreiben und tolle pflegerische Arbeit leisten, um Betroffene im Umgang mit dem künstlichen Darmausgang anzuleiten.“ Bei Getrud H. war letztlich gar kein Stoma nötig. Seit ihrer Diagnose rät sie anderen zur Darmkrebsvorsorge. „Es gibt keinen Grund, es nicht zu machen“, findet sie. „Ihre Söhne sollten sich jetzt auch anmelden“, gibt Prof. Grützmann ihr noch mit auf den Weg. „Ich bin wirklich froh über den Eingriff“, sagt Patientin Gertrud H. Video: Darmkrebs vorbeugen und behandeln www.gesundheit-erlangen.com Darmkrebsmonat März Am 12. März 2025 lädt das Darmkrebszentrum des Uniklinikums Erlangen zu einer Patientenveranstaltung ein (17.00–18.00 Uhr, Konferenzraum des Chirurgischen Zentrums, 00.354, Krankenhausstr. 12). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw