| 51 Aktiv leben Wer sich in der Herzinsuffizienzgruppe stabilisiert, kann dann in ein anderes ambulantes Herzsportangebot der HKI wechseln. Insgesamt gibt es 17 Gruppen, alle werden ehrenamtlich organisiert. „Wir freuen uns über Neuanmeldungen“, betont Carolin Münch. Für die Aufnahme in die Herzinsuffizienzgruppe zwingend erforderlich: das Okay der behandelnden Kardiologin oder des Kardiologen samt ärztlicher Verordnung. Anschließend wird jede und jeder noch einmal in der HKI-Geschäftsstelle beraten und dem passenden Herzsportangebot zugeordnet. Die Kosten für das Training übernimmt die Krankenkasse. „Die Zahl der Herzinsuffizienzgruppen in Bayern soll weiter wachsen, die wohnortnahe Betreuung von Betroffenen soll noch besser werden“, erklärt Carolin Münch. „Die Herz-LAG Bayern unterstützt deshalb gezielt solche Angebote wie unseres. Auch die HKI Erlangen hat eine entsprechende Förderung bekommen.“ Auch Kraft und Koordination fördern Als alle von ihren Fahrradergometern abgestiegen sind, geht es nun noch weiter zum Koordinations- und Kräftigungsteil. Dabei schreiten die Teilnehmenden u. a. im Storchenschritt durch den Raum, geben Tennisbälle von einer Hand in die andere oder lassen die Bälle kreisförmig um den Körper wandern. Jeder in seinem Tempo, im Gehen, Stehen oder Sitzen. Pausen sind immer erlaubt – genau wie Lachen und Lockerheit. Nicht erst, als Anita Bauer der Übungsleiterin im Namen aller eine Dankeskarte für ihr Engagement überreicht, wird klar: Das hier ist eine Gruppe fürs Herz. Herz-Kreislauf-Initiative Erlangen e. V. Telefon: 09131 6102983 E-Mail: geschaeftsstelle@hki-erlangen.de www.hki-erlangen.de Video: Eine Gruppe fürs Herz www.gesundheit-erlangen.com Herzlich willkommen! Neuanmeldungen in der Herzinsuffizienzgruppe sind explizit erwünscht!
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw