Gesundheit erlangen - Frühling 2025

54 | Vorschau I Impressum Organspende Spenderorgane retten Leben. Doch die Zahl der gespendeten Organe in Deutschland liegt weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Wie geht es den Menschen auf der Warteliste? Und denen, die zum Teil nach Jahren endlich ein Spenderorgan erhalten haben? Wie können mehr Menschen dazu gebracht werden, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und eine klare Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu treffen? Was bringt das neue Organspende-Register und welche Rolle spielen Transplantationsbeauftragte in Kliniken? Diese und weitere Fragen beantwortet die kommende Sommerausgabe von „Gesundheit erlangen “ – erhältlich ab 1. Juni 2025 an allen bekannten Auslagestellen. VORSCHAU: SOMMER 2025 Weitere Infos: www.gesundheit-erlangen.com IMPRESSUM Herausgeber Universitätsklinikum Erlangen Stabsabteilung Kommunikation Johannes Eissing Krankenhausstraße 12 91054 Erlangen Redaktion Franziska Männel (V. i. S. d. P.) Telefon: 09131 85-46670 gesundheit-erlangen@uk-erlangen.de www.gesundheit-erlangen.com Mitarbeit an dieser Ausgabe Marie Böhm, Kerstin Bönisch, Immanuel Hinz, Magdalena Högner, Luise Laufer, Barbara Mestel, Alessa Sailer Anzeigen Kerstin Bönisch, Telefon: 09131 85-46879, werbung@uk-erlangen.de Druck Druckhaus Haspel e. K., Willi-Grasser-Straße 13 a, 91056 Erlangen Erscheinungsweise „Gesundheit erlangen“ erscheint vierteljährlich, jeweils zum 1. März, 1. Juni, 1. September und 1. Dezember eines Jahres. Das Magazin liegt an gesundheitsbezogenen und städtischen Stellen in Erlangen, Erlangen-Höchstadt, Forchheim und Bamberg aus, z.B. in Kliniken, Apotheken, Arztpraxen, Fitnessstudios, Bürgerbüros und in der Volks- hochschule, und wird zum Teil auch direkt an die Haushalte verteilt. „Gesundheit erlangen“ ist kostenlos. Ein Jahres-Abo ist zu einem Preis von 10 Euro erhältlich. Wenn Sie diese Publikation zukünftig nicht mehr erhalten wollen, schreiben Sie bitte an gesundheit-erlangen@uk-erlangen.de. Bild- und Fotonachweise Titel: pikselstock/stock.adobe.com; S. 3: Michael Rabenstein/UK Erlangen; S. 4/5: Franziska Männel/UK Erlangen, generiert mit Midjourney von Franziska Männel/UK Erlangen; S. 6: chezweitz & Hoskins Architects; S. 7: SOBY/Carina Pilz, Prof. Dr. Christoph Ostgathe/UK Erlangen; S. 9: Franziska Männel/UK Erlangen, Michael Rabenstein/UK Erlangen; S. 10/11: Franziska Männel/UK Erlangen; S. 12: Franziska Männel/UK Erlangen, S. 13: 7activestudio/stock.adobe.com; S. 14: Franziska Männel/UK Erlangen; S. 16: Franziska Männel/ UK Erlangen; S. 18–21: Franziska Männel/UK Erlangen; S. 22: Kurt Kleemann/stock.adobe.com; S. 23: Matthias Merz, Jens Wegener; S. 26/27: Siemens Healthineers Historical Institute, Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz; S. 28: Michael Rabenstein/UK Erlangen; S. 30–33: Franziska Männel/UK Erlangen; S. 34: Prof. Dr. Dieter Henrik Heiland/UK Erlangen; S. 35: Phillip Döttger; S. 36: Luise Laufer/ UK Erlangen; S. 38/39: stu123/123RF, ji_images/stock.adobe.com, Ruckszio/stock.adobe.com; S. 40: generiert mit Midjourney von Franziska Männel/UK Erlangen; S. 41: Franziska Männel/UK Erlangen; S. 47: Michael Rabenstein/UK Erlangen; S. 48–51: Franziska Männel/UK Erlangen; S. 52: Franziska Männel/UK Erlangen; S. 53: Jan Will/stock.adobe.com, Franziska Männel/UK Erlangen, generiert mit Midjourney von Alessa Sailer, StefanieBaum/stock.adobe.com, Rahunoks/123RF, TIO Erlangen, Optik Amberg; S. 54: Ben Schonewille/123RF

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw