Gesundheit erlangen - Winter 2024/25

26 | Medizin Trotz der ihm eigenen Zurückhaltung lässt Fabian es sich nicht nehmen, Bailey am Ende der Therapieeinheit ein dankbares High five mitzugeben. Fortsetzung von S. 24 Unterstützung könnten Bailey und ich hier nichts ausrichten.“ Etwa 15 Stunden pro Monat wendet der Mediziner für die tiertherapeutischen Begegnungen mit den Kindern auf, inklusive jeweils einer Vor- und Nachbesprechung, um sich über die beteiligten Kinder zu informieren. Down-Syndrom und Leukämie Marion Müller begleitet zahlreiche junge Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen über viele Jahre hinweg. Dazu gehört neben Emma auch Fabian, der mit dem Down-Syndrom und einem schweren Herzfehler zur Welt kam, und dessen Mutter Tanja Haschke Marion Müller ebenfalls die Hundetherapie mit Bailey empfahl. „Wir waren seit seiner Geburt ohnehin ständig hier in der Klinik, und dann kam auch noch die Leukämie dazu“, berichtet Fabians Mutter. Inzwischen hat ihr Sohn den Krebs überstanden und kommt nur noch zur Kontrolle ins Uniklinikum Erlangen – und um Bailey zu treffen. Tanja Haschke hat insgesamt vier Söhne und ist für die besonderen Therapiestunden unglaublich dankbar, weil diese Fabian so viel Freude schenken. „Er ist insgesamt eher vorsichtig und distanziert. Er schaut sich meistens alles lieber von Weitem an, ohne sich selbst zu beteiligen“, erklärt sie. „Obwohl er Feature

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw