Gesundheit erlangen - Winter 2024/25

| 35 Medizin Das traditionelle Wissen der Hebammen wird heute um moderne Untersuchungen ergänzt. Im Skills Lab des Uniklinikums Erlangen werden u. a. Tastuntersuchungen und Entbindungen geübt – mit täuschend echter „Neugeborenen-Käseschmiere“ (r.). Für Still- und Wochenbettberatungen stehen Simulationspatientinnen zur Verfügung. 150 Jahre Ausbildung in Erlangen Das erste Erlanger Gebärhaus eröffnete 1828 in der Nürnberger Straße, auf Höhe des heutigen Neuen Marktes. Es hatte zwölf Betten. Nur drei davon waren für zahlende Schwangere reserviert. In den übrigen wurden sogenannte Hausschwangere unentgeltlich verpflegt und entbunden. Sie waren meist unverheiratet und erhielten keine familiäre oder finanzielle Unterstützung. Im Gegenzug verlangte man von ihnen, dass sie leichtere Arbeiten verrichteten und sich für den Studentenunterricht zur Verfügung stellten. Lange wurden in Erlangen jährlich nie mehr als 100 Kinder stationär geboren. Mit der Eröffnung einer Hebammenschule 1874 änderte sich das: Die Zahl stieg Anfang des 20. Jahrhunderts auf 400 Entbindungen, in den 1950erJahren auf über 1.000. Heute kommen in der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen pro Jahr mehr als 2.500 Babys zur Welt – mit Unterstützung von insgesamt 32 Hebammen. „Examensgeburt“ im Skills Lab Zum Wintersemester 2021/22 wurde die bisherige Berufsausbildung in Erlangen durch das duale Studium Hebammenwissenschaft ersetzt. Nach 150 Jahren und insgesamt 4.306 ausgebildeten Hebammen verabschiedete die Hebammenschule im Herbst 2024 ihren letzten Ausbildungsjahrgang. Der theoretische Teil des Studiums findet nun an der FAU Erlangen-Nürnberg statt, der praktische wie bisher am Uniklinikum Erlangen. Am Ende des Studiums schreiben die angehenden Hebammen eine Bachelorarbeit und legen ein Staatsexamen ab. Ergänzend zum Praxiseinsatz wird in einem Skills Lab an Schwangeren- und Säuglingspuppen geübt – mit Tastuntersuchungen, Entbindung, Säuglingspflege und allem, was dazugehört. Auch die „Examensgeburt“ findet im Skills Lab statt. So haben alle Studierenden die gleichen Prüfungsbedingungen. Standardisierung und Wissenschaftlichkeit sind heute wichtige Merkmale der akademischen Hebammenausbildung. Doch über allem steht das Ziel einer individuellen, ganzheitlich begleiteten und selbstbestimmten Geburt. Das Beste für Mutter und Kind Hat eine Frau eine erfahrene Hebamme an ihrer Seite, kann das zu weniger Frühgeburten, weniger medizinischen Eingriffen während der Geburt, kürzeren Krankenhausaufenthalten und längerem und häufigerem Stillen führen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw