Gesundheit erlangen - Winter 2024/25

6 | Neues aus dem Uniklinikum Patientin Dolores O. gibt eine „Eins plus“ für die neue Ausbildungsstation der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Uniklinikums Erlangen. „Die Auszubildenden sind so freundlich. Ich kann so viele Fragen stellen, wie ich will – sie beantworten alle.“ Nach einer Pilotphase wurde die neue Ausbildungsstation nun offiziell eröffnet. Hier lernen Azubis der generalistischen Pflegeausbildung, was Pflege bedeutet – von Planung und Organisation bis hin zu Blutdruckmessen, Wiegen, Verbandswechsel und Körperpflege. „Der Bereich steht Azubis vom ersten bis zum dritten Lehrjahr offen“, erklärt die stellvertretende Stationsleitung Isabell Neue Ausbildungsstation ermöglicht patientennahes Lernen Mittendrin statt nur dabei Glaser. Ziel ist es, Auszubildende schnell selbstständig arbeiten zu lassen. Isabell Glaser: „Sie sollen nicht mit uns Pflegefachpersonen mitlaufen, sondern: Wir laufen mit ihnen mit! Sie sind die Ansprechpersonen für die Patientinnen und Patienten. Sie planen die Pflegemaßnahmen. Sie entscheiden, ob eine Ärztin oder ein Arzt hinzugezogen wird.“ Die Azubis arbeiten dabei jederzeit unter Aufsicht. „Wir stehen hier wirklich im Vordergrund“, sagt Maria Grazia Montorro. Die Auszubildende hat nach eigener Aussage „noch nirgends so viel gelernt wie hier“. Sie betont: „Wir lernen hier nicht nur hin und wieder etwas, sondern jeden Tag.“ Maria Grazia Montorro misst den Blutzucker ihrer Patientin. Praxisanleiterin Isabell Glaser beobachtet alles. Die Auszubildenden Anastasia Batanin (l.) und Maria Grazia Montorro haben sich dank intensiver Betreuung auf der Ausbildungsstation schon gut eingearbeitet. Anastasia Batanin platziert unter Aufsicht von Pflegefachkraft Andreas Bauer den Fingerclip für die Sauerstoffmessung. Reiner Schrüfer, Pflegedirektor des Uniklinikums Erlangen, hat die Ausbildungsstation im Beisein des Teams eröffnet.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw