| 9 Titel Wichtige Immuntherapien kurz erklärt Checkpoint-Inhibitoren Diese Therapie blockiert bestimmte Proteine, die das Immunsystem daran hindern, Krebszellen anzugreifen. Krebszellen nutzen diese Proteine, um sich zu tarnen und unentdeckt zu bleiben. Durch die Hemmung (Inhibition) dieser sogenannten Checkpoints kann das Immunsystem die Krebszellen erkennen und zerstören. s. S. 10–13 Impfung gegen Krebs Spezielle Impfstoffe zielen darauf ab, körpereigene Immunzellen so zu aktivieren, dass diese Tumorzellen selbstständig bekämpfen. Ein anderer Ansatz kombiniert künstlich hergestellte sogenannte CAR-T-Zellen mit einer Impfung. Diese soll die „CARs“ immer wieder neu aktivieren und auf den Krebs ansetzen. Das Uniklinikum Erlangen leitet dazu aktuell eine weltweit einmalige Studie in Kooperation mit BioNTech. s. S. 14–17 CAR-T-Zell-Therapie Hierbei werden T-Zellen (Immunzellen) genetisch verändert und der oder dem Betroffenen als CAR-T-Zellen wieder zurückgegeben. Diese erkennen und bekämpfen dann Tumorzellen oder solche Immunzellen, die sich bei Autoimmunprozessen gegen körpereigenes Gewebe richten. s. S. 18–21 Zytokine Diese Proteine sind wichtige Signalgeber im Immunsystem. Sie können die Körperabwehr aktivieren und so entweder entzündliche Reaktionen kontrollieren oder Tumorzellen bekämpfen. tis, Schuppenflechte, Colitis ulcerosa und Systemischem Lupus Erythematodes. Verschiedene Arten von Immuntherapien zielen jeweils auf unterschiedliche Mechanismen des Immunsystems ab. Immuntherapien sind eine der spannendsten Entwicklungen der modernen Medizin. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln sie beständig weiter, sodass sich immer mehr Krankheiten damit behandeln lassen. Aber nicht alle Patientinnen und Patienten sprechen darauf an. Und auch Immuntherapien können teils erhebliche Nebenwirkungen hervorrufen – etwa kann die Körperabwehr derart überreagieren, dass sich Haut, Gewebe oder innere Organe stark entzünden. Daher braucht es viel Erfahrung und eine engmaschige Betreuung durch das jeweilige ärztliche Team. Im Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen werden in Studien regelmäßig neuartige Behandlungen angewendet. Viele Patientinnen und Patienten profitieren so von Therapien, die woanders noch gar nicht verfügbar sind. Deutsches Zentrum Immuntherapie Telefon: 09131 85-44944 E-Mail: dzi-leitung@uk-erlangen.de www.dzi.uk-erlangen.de Digitale Broschüre „Immuntherapien und zielgerichtete Therapien“ www.uker.de/dzi-uebersicht
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw