32 | Medizin Neue Stiftung unterstützt herzkranke Kinder Für Familien mit herzkranken Kindern aus Franken und Umgebung ist das Uniklinikum Erlangen seit vielen Jahren die zentrale Anlaufstelle. Eine neue Stiftung initiiert nun gemeinsam mit dem Kinderherzzentrum des Uniklinikums Erlangen Angebote und Projekte, die über die medizinische Behandlung hinausgehen, die Therapie unterstützen und den betroffenen Familien mehr Lebensqualität schenken. Mit der Anschaffung von E-Lastenrädern ermöglicht die kinderherzen Stiftung Erlangen beispielsweise Familien, deren Kinder während ihrer Wartezeit auf ein Spenderorgan auf sperrige Kunstherzsysteme angewiesen sind, mehr Mobilität. Außerdem sind ein modernes Lichtkonzept für mehr Wohlfühlatmosphäre auf Station und eine psychologische Begleitung der Familien zu Hause geplant. Die kinderherzen Stiftung Erlangen gehört zur kinderherzen Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e. V. und wurde erst im September 2024 offiziell gegründet. Das Kinderherzzentrum des Uniklinikums Erlangen ist eine der zehn größten Einrichtungen für Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie in Deutschland. „Wir sind bisher weltweit die Einzigen, die Kinder mit einem Kunstherz – dem Berlin Heart – nach Hause lassen“, erklärt Prof. Dr. Oliver Dewald, Leiter der Herzchirurgischen Klinik und Kuratoriumsmitglied der kinderherzen Stiftung Erlangen. „Diese Kinder benötigen aufgrund ihrer schweren Herzerkrankung ein Spenderorgan und sind wähE-LASTENRÄDER Die kinderherzen Stiftung Erlangen und das Kinderherzzentrum ermöglichen Projekte für betroffene Familien, deren Kinder auf ein Kunstherz angewiesen sind. VON ALESSA SAILER rend der monate- und teilweise jahrelangen Wartezeit auf ein Kunstherzsystem angewiesen. Üblicherweise dürfen die Patientinnen und Patienten das Krankenhaus in dieser Zeit nicht verlassen – eine enorme Belastung für die ganze Familie. Wir gehen hier vorsichtig neue Wege.“ Dank Spendengeldern konnten im Rahmen des ersten Projekts der neuen Stiftung zwei spezielle Lastenfahrräder angeschafft werden, die den Herzfamilien trotz des klobigen Kunstherzsystems mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen. Gemeinsamer Radausflug Im Oktober 2024 konnte Familie Handl dank der kinderherzen Stiftung Erlangen zum ersten Mal einen gemeinsamen Radausflug machen. Für Mama Vanessa ist damit ein wenig Normalität in den Familienalltag eingekehrt, denn früher musste ihre zweijährige Tochter Lena, die seit April 2023 auf ein Herzunterstützungssystem angewiesen ist, mit einem Elternteil zu Hause bleiben, wenn ihr älterer Bruder mit dem Rad unterwegs war. „Oder wir sind mit dem Auto zum Spielplatz oder an den See gefahren. Mit dem Lastenrad können wir als Familie endlich wieder zusammen draußen Zeit verbringen“, sagt die Mutter. Damit das kastige Kunstherz in der Sitzkabine nicht wackelt oder gar umkippt, baute Lenas Vater Ludwig Handl das Lastenrad kurzerhand selbst um: Er brachte ein Gestell aus mehreren Schienen an, auf dem das Berlin Heart einrastet und so fest verankert ist (s. Fotos). Auch das
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw