Die Ausstattung der ‚quest4exit‘- Räume besteht größtenteils aus gebraucht gekauften Möbeln und selbst gebauten Requisiten. Damit alle Rätselketten planmäßig gespielt werden können, müssen insbesondere elektronische Kleinteile regelmäßig gewartet und bei Bedarf repariert werden. | 43 ... VON DR. MARTIN DIRUF Mit durchdachten Lösungen bringt er Menschen Schritt für Schritt ans Ziel – als Kinder- und Jugendpsychiater und Co-Geschäftsführer selbst gestalteter Exit Rooms. VON MARIE BÖHM Ein Exit Room – auch Escape Game genannt – ist ein interaktives Spiel, bei dem eine Gruppe von Teilnehmenden in einem thematisch gestalteten Raum eingesperrt wird und innerhalb einer bestimmten Zeit versuchen muss, den Raum durch das Lösen von Rätseln wieder zu verlassen. „Nachdem meine Frau und ich vor etwa zehn Jahren erstmals an einem solchen Spiel teilgenommen hatten, überlegten wir spaßeshalber, wie ein von uns gestaltetes Exit Game aussehen könnte. Während unserer Hochzeitsreise nach Namibia beschlossen wir dann, unsere Idee umzusetzen“, erklärt Martin Diruf. Innerhalb von zwei Jahren mietete das Ehepaar anschließend eine Immobilie in Bamberg, stattete sie mit Möbeln und Requisiten aus, entwickelte passende Soft- und Hardware, akquirierte Personal und eröffnete unter dem Namen „quest4exit“ zwei thematisch verschiedene Exit Rooms unter einem Dach. „Ich war schon immer interessiert am Knobeln, Basteln und Bauen. Illusion und Immersion, eine künstliche Realität schaffen – das macht mir Spaß. Mit unserem eigenen Exit Game kann ich mich in diesem Bereich natürlich austoben“, sagt Martin Diruf. Für die Rätsel und Aufgaben in ihren Räumen orientierte sich das Paar zunächst an bereits bestehenden Szenarien. Im nächsten Schritt galt es, Rätselketten zu entwickeln. So muss genau definiert sein, wie die Spielenden zum Beispiel von Aufgabe A zu einem Zahlencode gelangen, mit dem sich wiederum ein Schloss öffnen lässt, das zu Aufgabe B führt. „Besonders wichtig ist uns, dass alle Rätsel stimmig sind. Beispielsweise hat in einem Mittelalterrätsel eine UV-Lampe nichts zu suchen. Unsere Besucherinnen und Besucher sollen schnell vergessen, dass sie im Spiel sind.“ Menschen
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw