| 51 Kopfsache Kieser Erlangen Carl-Thiersch-Straße 2 | Telefon (09131) 610 18 40 | kieser-training.de KRAFTIMMER EIN STÜCK STÄRKER. JETZT PERSÖNLICHEN STARTTERMIN VEREINBAREN Anzeige Wie beeinflusst die Fähigkeit, Nein zu sagen, zwischenmenschliche Beziehungen? In gesunden Beziehungen stärkt das Neinsagen oft die gegenseitige Wertschätzung und führt zu eindeutigeren Rollen und Erwartungen. Kommuniziere ich klar und ehrlich, können Beziehungen sich vertiefen, weil sie auf echtem Respekt und Verständnis basieren. Natürlich gibt es auch Menschen, die immer verneinen, wenn etwas an sie herangetragen wird. Das ist schwierig, da es ja eine Balance geben muss zwischen Kooperation, der Sichtweise der oder des anderen und eben den eigenen Grenzen. In welchem Fall ist professionelle Unterstützung nötig, um das Thema Neinsagen zu bewältigen? Wenn das ständige Jasagen zu körperlicher oder emotionaler Erschöpfung führt oder die Person sich in Beziehungen ständig überlastet oder ausgenutzt fühlt, könnte eine psychologische Beratung oder Therapie hilfreich sein. Auch tiefer sitzende Schuldgefühle oder Ängste, die sich nicht ablegen lassen, sind Hinweise. Tatsächlich ist gesunde Abgrenzung ein häufiges Thema bei uns in der Psychiatrie. Auf Station zum Beispiel sitzen mehrere Patientinnen und Patienten zusammen. Der eine möchte in Ruhe ein Buch lesen, die andere möchte sich aber unterhalten. Wir zeigen unseren Patientinnen und Patienten dann, wie sie lernen können, sich wertschätzend abzugrenzen. Wie können Kinder und Jugendliche frühzeitig das „richtige“ Neinsagen erlernen? Kinder und Jugendliche können ermutigt werden, Neinsagen zu lernen, indem sie in einer offenen und unterstützenden Umgebung über persönliche Grenzen sprechen. Erwachsene sollten als Vorbilder dienen, indem sie selbstbewusst und respektvoll verneinen und die Wichtigkeit dieser Fähigkeit betonen. Rollenspiele und praktische Übungen helfen, in sicheren Situationen das Neinsagen zu üben, sodass sie in realen Herausforderungen sicher auftreten können. Außerdem ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche lernen, dass ihre Gefühle und Grenzen respektiert werden, was ihr Selbstvertrauen stärkt, in kritischen Momenten standhaft zu bleiben. Selbstfürsorge ist keine Selbstsucht. Prof. Dr. Johannes Kornhuber Video: Mut zum Nein www.gesundheit-erlangen.com
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw