Gesundheit erlangen - Winter 2024/25

| 53 Bild: © CasanoWa Stutio/stock.adobe.com Die Renale Denervation kann helfen. Sie haben schwer einstellbaren Bluthochdruck? Was ist das? Die Renale Denervation ist ein minimalinvasives kathetergestütztes Verfahren, dessen Sicherheit und Wirksamkeit in den letzten 15 Jahren durch Studien gut belegt wurde. Bei erhöhtem Blutdruck ist in der Regel die Aktivität der Nierennerven erhöht. Durch die Denervation (Durchtrennung bestimmter Nervenfasern an den Nierenarterien) lässt sich der Blutdruck senken. Ziel ist es, Folgeschäden für das Herz-Kreislauf-System zu vermeiden. Für wen ist das geeignet? Das Verfahren eignet sich zum einen bei schwer einstellbarem Bluthochdruck und zum anderen bei multiplen Unverträglichkeiten gegenüber blutdrucksendenden Medikamenten. An wen kann ich mich wenden? Es wird empfohlen, die Renale Denervation an einem zertifizierten Zentrum durchführen zu lassen. Seit November 2022 sind die Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie, das Radiologische Institut und die Medizinische Klink 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen als „Renale-Denervations-Zentrum“ zertifiziert. Die Renale Denervation gehört mittlerweile zur medizinischen Regelversorgung. Kontakt: Tel.: 09131 85-42951 E-Mail: crc.m4@uk-erlangen.de Anzeige Für Patientinnen und Patienten mit Parkinson-Krankheit ist nicht nur die medikamentöse Behandlung, sondern auch eine gezielte Bewegungstherapie von entscheidender Bedeutung. So lassen sich motorische Symptome lindern und die Lebensqualität deutlich verbessern. Neben einer Rehasportgruppe bietet das Uniklinikum Erlangen Parkinson-Patientinnen und -Patienten das Programm „DigiTrainPD“ an. Das Projekt ist eine Kooperation mit der Regionalgruppe Erlangen der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. und wurde mit dem diesjährigen Erlanger Preis für Medizin, Technik und Gesundheit in der Kategorie „Medizinische Versorgung“ ausgezeichnet. „DigiTrainPD“ bietet Patientinnen und Patienten ein umfassendes Heimtrainingsprogramm an: Es besteht Online-Angebot „DigiTrainPD“ erhält Erlanger Medizinpreis 2024 Ausgezeichnetes Parkinson-Bewegungstraining aus kostenfreien Übungsvideos, die online abrufbar sind. Zusätzlich gibt es eine Smartphone-App, die die Kommunikation mit einer Therapeutin bzw. einem Therapeuten ermöglicht und mit der sich ein individueller Trainingsplan erstellen lässt. „Durch dieses kombinierte Konzept erreichen wir eine optimale Therapie im Alltag, die den wöchentlichen Rehasport in der Klinik ergänzt. Der direkte Draht zu Therapeutinnen und Therapeuten wird von den Betroffenen national wie international als sehr wertvoll beurteilt“, erklärt PD Dr. Heiko Gaßner, der das Projekt am Uniklinikum Erlangen betreut. Heimtrainingsvideos für Parkinson-Betroffene www.uker.de/mn-parkrehavideos Erforscht und entdeckt

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw