| 59 Aktiv leben BENÖTIGEN SIE HILFE ODER BERATUNG? Die Caritas ist für Sie vor Ort! www.caritas-erlangen.de Ambulanter Pflegedienst Hammerbacherstraße 11 | Tel.: 09131 12 08 90 | pflege.erlangen@caritas-regio.de Betreutes Wohnen und Pflegeheim Roncallistift Hammerbacherstraße 11 | Tel.: 09131 12 08 0 | info@roncallistift.de Allgemeine Soziale Beratung | Schulden- und Insolvenzberatung Mozartstraße 29 | Tel.: 09131 88 56 0 | sobe@caritas-erlangen.de Sozialpsychiatrischer Dienst Mozartstraße 29 | Tel.: 09131 88 56 0 | spdie@caritas-erlangen.de #unsernetztraegt Anzeige Und wie wirkt die Kryosauna genau? Dr. Bleh: Vermutlich werden Schmerz- und Temperaturrezeptoren der Haut so beeinflusst, dass Reflexbögen im Rückenmark ausgelöst werden. Die Nervenleitgeschwindigkeit und bestimmte Neurotransmitter verändern sich. Kurzfristig lassen Schmerzen nach, das Wohlbefinden und die Beweglichkeit steigen. Kurz danach fühlt sich der Körper sehr warm an. Der Stoffwechsel wird aktiviert, die Regeneration positiv beeinflusst. Lethargie wird ebenso gemindert wie Hyperaktivität. Die genaue Wirkweise der Kryosauna ist aber bisher nur zum Teil verstanden. Ich habe sie selbst schon mehrfach genutzt und finde sie großartig. Prof. Achenbach: Bezüglich der Herz-KreislaufGesundheit sind leider keine positiven Effekte von Kälte bekannt. Dass man sich stark, wach und erfrischt fühlt, wenn man sich zum Beispiel mal ins kühle Meer gezwungen hat, das kennt, glaube ich, jeder. Aber da sprechen wir nicht von extremen Temperaturen. Konkrete Gradangaben beziehungsweise eine Grenze, ab der es gefährlich wird, kann und sollte man nicht nennen. Die negativen Effekte des Eisschwimmens, die ich erwähnt habe, sind generell bei Wassertemperaturen zwischen 0 und 15 Grad beobachtet worden. Infos zur Kryosauna und Terminbuchung (IGeL) Telefon: 09131 85-33899 Nass vs. trocken Bei gleicher Temperatur fühlt sich Wasser kälter an als Luft, denn: Es ist der bessere Wärmeleiter. Im kalten Wasser entweicht die Körperwärme viel leichter als in kalter Umgebungsluft. Weil das Wasser dem Körper mehr und schneller Wärme entzieht, fühlt es sich kälter an. Dr. Bleh: Ein medizinischer Check ist deshalb immer ratsam. Auch ambitionierte Kaltwasserschwimmerinnen oder -schwimmer lassen sich vorab oder währenddessen oft ärztlich begleiten. Auch vor einer Einheit in unserer Kryosauna klären wir Ausschlusskriterien ab, die ge- gen die Kältetherapie sprechen. Dazu gehören zum Beispiel schwere Herzerkrankungen, ein Herzschrittmacher, die periphere arterielle Verschlusskrankheit, unbehandelter Bluthochdruck und akute Infektionen.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw