Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Gesundheit erlangen

Themen der aktuellen Ausgabe: Frühling 2025

„Man muss an Darmkrebs nicht sterben“

Wie lässt sich Darmkrebs verhindern? Und was ist, wenn sich ein Tumorverdacht wirklich bestätigt? Eine Patientin der Chirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen teilt ihre Geschichte.

Darm unter Druck

Bewegungsmangel, eine ungesunde Ernährung und eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme sind die Hauptgründe für Ausstülpungen im Darm. Wenn sich diese Divertikel entzünden, kann es mitunter gefährlich werden.

Stau im Bauch

Ein sogenannter sakraler Schrittmacher ermöglicht dem 15-jährigen Aaron, der an der angeborenen Darmfehlbildung Morbus Hirschsprung leidet, endlich ein normales Leben.

Kortison: Wunderwaffe oder Risiko?

Kortison ist ein wichtiges Medikament gegen akute und chronische Entzündungen. Welche Vorteile und welche Risiken es mit sich bringt, erläutern zwei Ärzte des Uniklinikums Erlangen im Interview. 

Klimafreundlicher Tiefschlaf

Weil Narkosegase klimaschädliche Emissionen verursachen, nutzen immer mehr Kliniken intravenös verabreichtes Propofol als umweltschonende Alternative – auch das Uniklinikum Erlangen.

Boulder dich stark!

Bouldern fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit. Was für Erwachsene bereits wissenschaftlich belegt ist, wird jetzt im Projekt „BooSt – Boulder dich stark“ auch für Jugendliche untersucht. Eine 17-Jährige berichtet von der Pilotstudie.

Frühlingsbote Bärlauch

Die aromatischen Blätter des Bärlauchs sind nicht nur ein wahrer Genuss auf dem Teller, sondern auch ein Booster für die Gesundheit. Aber Vorsicht: Verwechslungsgefahr!

Der Stinkefinger stört

Wie sich Tics bei Kindern und Jugendlichen äußern und was den Betroffenen und ihrem Umfeld hilft. Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Oliver Kratz gibt Antworten.

Eine Gruppe fürs Herz

Eine neue Übungsgruppe ermöglicht es Menschen mit ausgeprägter Herzschwäche, sicher körperlich aktiv zu sein. Das Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt des Uniklinikums Erlangen und der Herz-Kreislauf-Initiative Erlangen e. V. 

Hier die ganze Ausgabe online durchblättern

"Gesundheit erlangen" erscheint in einer Auflage von 22.000 Exemplaren im Stadtgebiet Erlangen, in Erlangen-Höchstadt, Forchheim und Bamberg. Jede Ausgabe widmet sich einem großen Titelthema – von Schilddrüse über Rückengesundheit bis hin zu Bluthochdruck, Depression und Diabetes. Daneben gibt es viele weitere Informationen zu konkreten Krankheitsbildern sowie modernen Diagnose- und Therapiemethoden, spannende Reportagen, Patientenporträts, Tipps zu gesunder Ernährung, Fitness und mehr. Einen besonderen Fokus legt „Gesundheit erlangen“ auf die Menschen am Uniklinikum Erlangen: behandelte Patientinnen und Patienten, aber auch Beschäftigte des Uniklinikums, die sich für die Gesundheit anderer engagieren.

Das kostenlose Magazin erscheint viermal pro Jahr, jeweils am 1. März, 1. Juni, 1. September und 1. Dezember.

Sie finden "Gesundheit erlangen" in Erlangen, Erlangen-Höchstadt, Bamberg und Umgebung, u. a.:

  • in allen Einrichtungen des Uniklinikums Erlangen
  • in anderen Krankenhäusern sowie Zahnarzt-, Arzt- und Physiotherapiepraxen
  • in Apotheken
  • in Fitness- und Sonnenstudios
  • im Erlanger Rathaus
  • in der Stadtbibliothek Erlangen
  • in der Volkshochschule Erlangen
  • in Hotels
  • in Restaurants
  • in Bädern
  • im Einzelhandel

Mediadaten

 

Kontakt

Redaktion "Gesundheit erlangen"
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen

Telefon: 09131 85-46670/-46811
Fax: 09131 85-36111
E-Mail: gesundheit-erlangen(at)uk-erlangen.de