Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Gesundheit erlangen

Themen der aktuellen Ausgabe: Sommer 2025

„Es kann uns alle betreffen“

Was machen Transplantationsbeauftragte und warum ist ihre Arbeit in Krankenhäusern so wichtig? Prof. Dr. Carsten Willam berichtet von seiner Tätigkeit rund um die Organspende. 

Projekt „Glückliches Leben“

Eva Zach war Projektmanagerin. Ihre Hauptaufgabe: Risiken abwägen. Das tat die 69-Jährige schließlich auch, bevor sie ihrem Mann Josef eine Niere spendete. Heute können beide kaum glauben, wie dieses „Projekt“ gelaufen ist.

„Dann schließt sich der Kreis“

Stefan W. ist schon fast sein halbes Leben lang auf die Dialyse angewiesen. Nun steht er auf der Warteliste für eine Spenderniere – und es könnte bald soweit sein. 

Pflege, die verbindet

Unterschiede erkennen, Gemeinsames stärken und wegkommen von „richtig“ und „falsch“. Warum sich die Integration zugewanderter Pflegefachkräfte lohnt und wie sie gelingen kann.

Sommer, Sonne, Schweiß

Im Sommer stärker zu schwitzen, ist normal. Doch was, wenn der Schweiß gar nicht mehr aufhört, zu fließen? Prof. Dr. Carola Berking und Dr. Denis I. Trufa beleuchten Symptome und Therapieoptionen bei Hyperhidrose.

Das Ziel: endlich wieder Kind sein

Seit der dreijährige Felix an einer schweren aplastischen Anämie erkrankt ist, ist nichts mehr so, wie es einmal war. Der Junge ist regelmäßig auf Blutspenden angewiesen – doch gerade im Sommer kann das zum Problem werden.

Göttlich grün

Der Green-Goddess-Salat („grüne Göttin“) mit cremig-grünem Dressing kann traditionell oder auch modern zubereitet werden. Zwei Rezepte für den göttlich grünen Frischekick.

Wenn seelische Wunden Schichten haben

Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS) ist ein neues Krankheitsbild. Wie es entsteht und wie es behandelt werden kann, erklärt Prof. Dr. (TR) Yesim Erim.

Starker Auftritt

Kräftigende und dehnende Übungen für die Füße – einfach in den Alltag einbauen und die oft vernachlässigte Fußmuskulatur stärken!

Hier die ganze Ausgabe online durchblättern

"Gesundheit erlangen" erscheint in einer Auflage von 22.000 Exemplaren im Stadtgebiet Erlangen, in Erlangen-Höchstadt, Forchheim und Bamberg. Jede Ausgabe widmet sich einem großen Titelthema – von Schilddrüse über Rückengesundheit bis hin zu Bluthochdruck, Depression und Diabetes. Daneben gibt es viele weitere Informationen zu konkreten Krankheitsbildern sowie modernen Diagnose- und Therapiemethoden, spannende Reportagen, Patientenporträts, Tipps zu gesunder Ernährung, Fitness und mehr. Einen besonderen Fokus legt „Gesundheit erlangen“ auf die Menschen am Uniklinikum Erlangen: behandelte Patientinnen und Patienten, aber auch Beschäftigte des Uniklinikums, die sich für die Gesundheit anderer engagieren.

Das kostenlose Magazin erscheint viermal pro Jahr, jeweils am 1. März, 1. Juni, 1. September und 1. Dezember.

Sie finden "Gesundheit erlangen" in Erlangen, Erlangen-Höchstadt, Bamberg und Umgebung, u. a.:

  • in allen Einrichtungen des Uniklinikums Erlangen
  • in anderen Krankenhäusern sowie Zahnarzt-, Arzt- und Physiotherapiepraxen
  • in Apotheken
  • in Fitness- und Sonnenstudios
  • im Erlanger Rathaus
  • in der Stadtbibliothek Erlangen
  • in der Volkshochschule Erlangen
  • in Hotels
  • in Restaurants
  • in Bädern
  • im Einzelhandel

Mediadaten

 

Kontakt

Redaktion "Gesundheit erlangen"
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen

Telefon: 09131 85-46670/-46811
Fax: 09131 85-36111
E-Mail: gesundheit-erlangen(at)uk-erlangen.de